Brut- und Setzzeit - haltet Ihr euch an die Leinenpflicht?

Allgemeine Fragen zur Hundehaltung sowie zu Haftpflicht- und Krankenversicherungen, Hundesteuer etc.

Re: Brut- und Setzzeit - haltet Ihr euch an die Leinenpflich

Beitragvon Bine » 26.05.2013, 05:57

Aber nicht in dem Sinne, das sie das Wild jagen, hetzen - sie bringen lediglich erlegtes Wild zurück :)
Liebe Grüße von Bine
Benutzeravatar
Bine
Labbidompteuse
 
Beiträge: 75
Registriert: 23.05.2013, 10:12

Anzahl der Hunde: 2
Rassen: Labbis

Re: Brut- und Setzzeit - haltet Ihr euch an die Leinenpflich

Beitragvon Getier » 26.05.2013, 10:40

Stimmt, so zumindest die Theorie. ;)
Jagdhunde sind es trotzdem - nur die wenigsten Jagdhunde dürfen das Wild tatsächlich hetzen oder gar "zur Strecke bringen".
Nicht der Mensch hat am meisten gelebt, welcher die höchsten Jahre zählt, sondern der, welcher sein Leben am meisten empfunden hat.
Jean-Jacques Rousseau
Benutzeravatar
Getier
Moderatorin
 
Beiträge: 942
Registriert: 09.05.2013, 22:41

Anzahl der Hunde: 2
Rassen: Yorkimischling, Fusselmali

Re: Brut- und Setzzeit - haltet Ihr euch an die Leinenpflich

Beitragvon Ebba » 27.05.2013, 16:17

Unbedingt sollte man die Anleinpflicht besonders in dieser einhalten. Unsere kleine Rasse würde ja nix zu packen kriegen, es sei denn es ist krank oder so. ABER das hetzen allein ist ja schon lebensgefährlich , besonders für trächtige Tiere. hatten im Frühling beim Jäger zwei Rehe, die so über die Straße hetzen, dass sie angefahren wurden. Die eine Ricke hatte Zwillinge und die andere ein Kitz im Bauch. So was dann zu sehen, ist sehr traurig.....
LG Gabi
LG Gabi mit Wenzel, Toni, Kendra, Charis und Ebba und Branka tief im Herzen

Ganze Weltalter von Liebe werden noitwendig sein, um den Tieren ihre Dienste an uns zu vergelten. Chr. Morgenstern, Stufen
Benutzeravatar
Ebba
Registrierter Benutzer
 
Beiträge: 46
Registriert: 27.05.2013, 12:17
Wohnort: Werder

Hundehalter seit: 1978
Anzahl der Hunde: 4
Rassen: RH - Teckel

Re: Brut- und Setzzeit - haltet Ihr euch an die Leinenpflich

Beitragvon Newi » 27.05.2013, 17:02

Getier hat geschrieben:Wenn Retriever keine Jagdhunde sind, was sind sie dann? *kopfkratz*


FCI Gruppe 8 - Sektion Apportierhunde :mrgreen:
Die Fraktion spanischer Wasserhunde grüßt alle Vierbeiner - auch die Wasserscheuen

Liebe Grüße,
Tina
Benutzeravatar
Newi
Registrierter Benutzer
 
Beiträge: 159
Registriert: 22.05.2013, 08:00

Hundehalter seit: 2007
Anzahl der Hunde: 2
Rassen: Perro de Agua Espanol - spanischer Wasserhund

Re: Brut- und Setzzeit - haltet Ihr euch an die Leinenpflich

Beitragvon Getier » 27.05.2013, 17:19

Newi hat geschrieben:
Getier hat geschrieben:Wenn Retriever keine Jagdhunde sind, was sind sie dann? *kopfkratz*


FCI Gruppe 8 - Sektion Apportierhunde :mrgreen:

Ja, schon klar. Es gibt schließlich keine FCI Gruppe "Jagdhunde". ;-)
Nicht der Mensch hat am meisten gelebt, welcher die höchsten Jahre zählt, sondern der, welcher sein Leben am meisten empfunden hat.
Jean-Jacques Rousseau
Benutzeravatar
Getier
Moderatorin
 
Beiträge: 942
Registriert: 09.05.2013, 22:41

Anzahl der Hunde: 2
Rassen: Yorkimischling, Fusselmali

Re: Brut- und Setzzeit - haltet Ihr euch an die Leinenpflich

Beitragvon chino » 22.06.2013, 06:57

Bald kommt die Leinenpflicht für Hunde
Riehen will sich mit der Leinenpflicht zwischen April und Juni der Praxis von anderen Kantonen anschliessen. Die Hundehalter sind enttäuscht.

Die Debatte um den Leinenzwang für Hunde in Basel-Stadt geht in eine weitere Runde – und entwickelt sich allmählich in eine eindeutige Richtung. So viel steht fest: Die Pflicht, Hunde an die Leine zu nehmen, wird kommen. Der Gemeinderat von Riehen hat gestern bekannt gegeben, dass er das Vorhaben unterstützt. Die Regel soll während der Brut- und Setzzeit gelten, von April bis im Juni, im Fokus steht das Gebiet Lange Erlen, das Teil des Landschaftsparks Wiese ist. «Eine besondere Anziehungskraft hat dieses Gebiet für Spaziergänger mit Hunden. Dies führt wiederholt zu Konflikten mit anderen Erholungsuchenden bezüglich Hygiene, Kindern, Fischern, Radfahrern», sagt die zuständige Riehener Gemeinderätin Irène Fischer-Burri (SP). Ebenfalls betroffen seien aber auch Landwirte und ihre Maschinen, die kaputt gehen können, wenn Hundebesitzer Äste oder Steine für ihre Hunde ins Feld werfen.

Velofahrer, Jogger, Fussgänger, Eltern mit kleinen Kindern und Mitarbeiter der Industriellen Werke Basel (IWB) haben genug von Hunden, die frei herumrennen, Menschen verunsichern und überall ihre Ausscheidungen hinterlassen. Ende Juni tagt eine regionale Arbeitsgruppe, in der verschiedene Behörden vertreten sind. Bei diesem Treffen sollen nochmals die Standpunkte diskutiert werden, eines scheint jedoch bereits sicher: Der Leinenzwang kommt; die Frage ist nur, wann. «In einer ersten Phase möchten wir die Hundebesitzer dafür sensibilisieren, dass sie den Kot ihrer Hunde aufnehmen und sie nicht in die Felder lassen», so Fischer-Burri. Das könnte zum Beispiel mit Hinweisschildern geschehen. «In einer zweiten Phase ist eine Leinenpflicht durchaus denkbar.»

Gefahr für Trinkwasser

Die für die Trinkwassergewinnung in den Langen Erlen zuständige IWB sprechen sich klar für einen Leinenzwang aus. «Der Druck der Hundebesitzer aus der Region auf das Gebiet nimmt ständig zu. Wenn das so weitergeht, können wir Verschmutzungen des Trinkwassers nicht ausschliessen», sagt IWB-Sprecher Erik Rummer.

Gewollt oder nicht – immer wieder verletzen Hunde und Halter das strikte Zutrittsverbot zu den Grundwasserfassungsbereichen, wenn etwa ein Hund dort eindringt und sich nicht zurückpfeifen lässt. Das weit grössere Problem aber sei die Verunreinigung der Wiesen, auf denen Heu produziert und das dann an Kühe verfüttert werde, so Rummer.

Mit der Leinenpflicht im Frühling will sich Riehen der Praxis von anderen Kantonen anschliessen. In Baselland, im Aargau und im Kanton Solothurn müssen Hunde bereits an die Leine genommen werden. «Eben weil die Stadt keinen flächendeckenden Leinenzwang kennt, kommen im Frühling viele Hundebesitzer nach Basel», sagt auch Jost Müller, Geschäftsführer des WWF Basel. «Das führt zu einem erhöhten Druck auf die Natur, was wir als problematisch anschauen.» Für die Natur und vor allem für die Tiere seien Ruhezeiten und Rückzugsorte gerade in dieser Jahreszeit sehr wichtig, sagt Müller.

Recht auf freien Auslauf

Sandra K. aus dem Baselbiet führt seit 25 Jahren einen Hundedienst und fährt regelmässig mit etwa zehn Hunden in die Langen Erlen, um dort die Tiere von der Leine zu lassen. Was sagt sie zum geplanten Leinenzwang? «Das bringt doch nichts. Erwachsene und Kinder rennen auch ins Unterholz. Viel wichtiger ist, die Hunde dazu zu erziehen, dass sie auf den Wegen bleiben und gut gehorchen.» Alle würden vom Natur- und Gewässerschutz reden, aber niemand von hundegerechter Haltung. Einem Hund keinen freien Auslauf zu bieten, sei aber alles andere als tiergerecht, sagt Sandra K...

Quelle
Hundetrainer? Wir brauchen einen EXORZISTEN!
Benutzeravatar
chino
Moderatorin
 
Beiträge: 1660
Registriert: 09.05.2013, 22:24
Wohnort: NÖ West

Hundehalter seit: 15. Mai 2012
Anzahl der Hunde: 1
Rassen: Flat Coated Retriever X Neufundländer

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

cron