Sein Hobby wurde zum Beruf, der Beruf mittlerweile zur Berufung: Professor Ekard Lind, Hundefachmann, "exportiert" sein Wissen mit Erfolg über die Landesgrenzen bis nach Amerika.
Vor mittlerweile zehn Jahren hat es den gebürtigen Osttiroler Professor Ekard Lind nach Rannersdorf, Gemeinde Mettersdorf am Saßbach, verschlagen. Idylle pur für den Musikpädagogen, Forscher, Autor, Erfinder und Hundefachmann. Und der ideale Platz, um gemeinsam mit Gattin Helenira sein Forschungszentrum für Tierpädagogik "Ratfels" zu eröffnen.
Und so kam es, dass der international anerkannte Experte von der Südoststeiermark aus sein Wissen in die weite Welt transportiert. In Rannersdorf wird die Beziehung zwischen Mensch und Hund erforscht und werden pädagogische Programme für Hundebesitzer entwickelt - das Wissen darüber stößt allerdings international auf großes Interesse. 25 Bücher in sechs Sprachen des hundeaffinen Ehepaares sind mittlerweile erschienen. Und aktuell kann der Professor gleich auf mehrere Erfolgsmeldungen verweisen.
Erfolge
Mit berechtigtem Stolz darf sich Lind etwa darüber freuen, dass er im soeben erschienenen Erziehungssonderheft der deutschen Fachzeitschrift "Partner Hund" in einem Atemzug mit Cesar Millan (amerikanischer Hundetrainer und Buchautor, bekannt durch seine Fernsehserie "Der Hundeflüsterer"), Martin Rütter (deutscher Hundetrainer und Buchautor, unterhält im Fernsehen und auf der Bühne) Thomas Baumann (betreibt ein Hundezentrum nahe Berlin) und Jan Nijboer (niederländischer Autor und Hundetrainer, Natural Dogmanship) genannt und vorgestellt wird.
Wesentlichen Anteil daran dürfte der Erfolg des von Lind entwickelten "Team Balance"- Programmes haben. Lind: "Dabei geht es darum, Mensch und Hund ein harmonisches Miteinander zu vermitteln. Aufgebaut wird auf den Säulen Kommunikation, Motivation, Autorität und Spiel. Vermittelt wird der Umgang mit dem Hund und bewertet wird das soziale Ereignis." Der südwestdeutsche Hundesportverband unterrichtet das Programm längst mit Erfolg und hat jetzt zwei weitere Übungen daraus aufgenommen.
Und dann wäre da noch die aktuelle Erfolgsmeldung Nummer drei. "Wir haben für unser selbstaufrichtendes Wasserspielzeug MOT-aqua, das europaweit ja schon vertrieben wird, jetzt auch das Amerikapatent zuerkannt bekommen und das ist extrem schwer zu kriegen. Das ist wirklich großartig", freut sich Lind.
Wer mehr über die Lind'sche Hundeerziehung inklusive "Therapie für Problemhunde" erfahren möchte, kann sich bei einem kostenlosen Infoabend am 4. April um 19 Uhr im Gasthof Saßthaler Hof in Mettersdorf informieren.
Die Hunde sind seine Leidenschaft