Wege beim Gassigehen zeigen soziale Stellung im Rudel

Caniden ticken anders als Primaten

Wege beim Gassigehen zeigen soziale Stellung im Rudel

Beitragvon chino » 25.01.2014, 16:20

GPS-Messung beim Gassigehen verrät soziale Stellung im Rudel
Die Wege einzelner Hunde während des Spaziergangs geben Aufschluss über Führungsposition, Rang und Charakterzüge

Budapest (Ungarn) - Beim Gassigehen zeichnen sich die Hierarchien innerhalb eines Rudels ab: Wie sich die Hunde während der Spaziergänge innerhalb der Gruppe fortbewegen, erlaubt Rückschlüsse auf die Rudelstruktur. Allein die Wegemuster der einzelnen Tiere lassen erkennen, welche Hunde Führungspositionen im Rudel einnehmen. Das haben Biologen aus Ungarn mit Hilfe kleiner GPS-Geräte nachvollziehen können. Diejenigen Rudelmitglieder, die beim Laufen häufiger die Führung ihrer Artgenossen übernehmen, nehmen ihren Ergebnissen zufolge auch tatsächlich eine höhere Position in der Rangfolge ein als diejenigen, die eher hinterherlaufen. So können anhand der Fortbewegungsmuster nicht nur der soziale Rang, sondern auch Persönlichkeitsmerkmale bestimmt werden, zeigen die Berechnungen, die die Forscher im Fachblatt „PLoS Computational Biology“ präsentieren.

„Wir zeigen, dass es möglich ist, die soziale Rangfolge und Persönlichkeitsmerkmale jedes Hundes aus den GPS-Bewegungsdaten heraus zu bestimmen“, erläutert Máté Nagy von der Oxford University und von der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. „Auf einzelnen Spaziergängen ist es schwierig, einen dauerhaften Führer zu identifizieren, aber über längere Zeiträume wird bald klar, dass manche Hunde von ihren Artgenossen mehr verfolgt werden als andere. Alles in allem wird die kollektive Bewegung des Rudels stark von dem zugrundeliegenden Sozialverbund beeinflusst.“ Die Biologen hatten mit kleinen und leichten, an Geschirren angebrachten GPS-Geräten die Fortbewegung von sechs Hunden beim Gassigehen beobachtet. Es handelte sich um fünf Hündinnen und einen Rüden. Alle Hunde, fünf Vizslas und eine Mischlingshündin, lebten im selben Haushalt. Die Daten von insgesamt 14 Spaziergängen von jeweils 30 bis 40 Minuten – ohne Leine – bezogen sie in ihre Berechnungen ein. Sie analysierten einige Charakteristika der Wege, darunter etwa Laufgeschwindigkeit oder die Entfernung zum Besitzer.

Außerdem befragten sie die Besitzer der Tiere nach dem Dominanzverhalten in Alltagssituationen. „Der Dominanz-Fragebogen verrät uns die Hackordnung von Hundegruppen, indem die Interaktionen zwischen Paaren quantifiziert werden“, erklärt Nagys Kollegin und Seniorautorin Enikö Kubinyi. „Zum Beispiel werden diejenigen Hunde als dominanter eingeschätzt, die zuerst und mehr bellen, wenn Fremde das Haus betreten, die zuerst fressen und Kämpfe gewinnen. Umgekehrt sind Hunde, die die Schnauze von anderen häufiger lecken, als weniger dominant, weil es sich dabei um ein unterwürfiges Verhalten handelt.“

Es stellte sich heraus, dass die Rollen von Führendem und Folgendem in jeweils einem bestimmten Paar durchaus einer gewissen Dynamik unterlagen, also wechselten. Ein einzelner Hund hatte in 50 bis 85 Prozent der Zeit die Rolle des Führenden inne. Über längere Zeitabschnitte betrachtet unterschieden sich die Führungstendenzen der einzelnen Rudelmitglieder aber doch deutlich voneinander. Das Netzwerk, das aus diesen lockeren Beziehungen aus Führendem und Folgendem hervorgeht, ist hierarchisch aufgebaut, schreiben Kubinyi und ihre Kollegen. Und die Stellung eines Hundes in diesem Netzwerk korreliert mit den Persönlichkeitsmerkmalen, die sich anhand des Dominanzfragebogens abzeichneten. So waren Hunde, die regelmäßig Führungspositionen beim Gassigehen innehatten, tendenziell leichter trainier- und kontrollierbar sowie älter und aggressiver als diejenigen, die eher folgten. Außerdem zeigten sie auch im Alltag mehr Anzeichen von Dominanz, wie die Fragebögen ergaben.

Die Biologen zeigen mit ihrer Studie, dass es prinzipiell machbar ist, anhand der Analyse von Fortbewegungsmustern auf das Sozialverhalten und die Persönlichkeit von Hunden zu schließen. Diese Technik könnte sich etwa dazu eignen, Rettungshunde besser einzuschätzen und zu Teams zusammenzustellen, die besonders effektiv zusammenarbeiten.

Quelle

Die Originalstudie dazu: Leadership and Path Characteristics during Walks Are Linked to Dominance Order and Individual Traits in Dogs

Ich gestehe, dass ich bei dem Wort Rudelstellung reflexartig eine innere Abwehrhaltung einnehme :oops: , aber ich habe es trotzdem gelesen. ;)
Hundetrainer? Wir brauchen einen EXORZISTEN!
Benutzeravatar
chino
Moderatorin
 
Beiträge: 1660
Registriert: 09.05.2013, 22:24
Wohnort: NÖ West

Hundehalter seit: 15. Mai 2012
Anzahl der Hunde: 1
Rassen: Flat Coated Retriever X Neufundländer

Re: Wege beim Gassigehen zeigen soziale Stellung im Rudel

Beitragvon Xafira » 25.01.2014, 17:17

Außerdem befragten sie die Besitzer der Tiere nach dem Dominanzverhalten in Alltagssituationen. „Der Dominanz-Fragebogen verrät uns die Hackordnung von Hundegruppen, indem die Interaktionen zwischen Paaren quantifiziert werden“, erklärt Nagys Kollegin und Seniorautorin Enikö Kubinyi. „Zum Beispiel werden diejenigen Hunde als dominanter eingeschätzt, die zuerst und mehr bellen, wenn Fremde das Haus betreten, die zuerst fressen und Kämpfe gewinnen.


Ach herrje... Solche Fragebögen halte ich nicht für sinnvoll - und zwar aus genau einem einzigen Grund: Die Ansicht des Besitzers in solchen Fällen ist immer subjektiv und vielfach wird mehr in ein Verhalten interpretiert, als wirklich vorhanden ist.

Kämpfe gewinnen ist vor allem sehr... niedlich. Meine Hündin kämpft nicht zum Spaß, die meint es ernst und ich werde nicht warten, bis einer schwer verletzt oder tot ist, um zu sehen, wer jetzt gewinnt.

Zum Bellen: Was hat Dominanz denn mit Territorialaggression zu tun? Der Zusammenhang erschließt sich mir so gar nicht.

Fressen bekommen meine alle zur gleichen Zeit...

Was sicher stimmt ist, dass Hunde, die vorneweg laufen leichter trainierbar oder gehorsamer sind - deshalb haben sie ja auch den Freiraum, sich weiter vom Besitzer zu entfernen.

Die Sache mit der Dominanz... na ja, wir wissen ja, dass ein Hund nicht in allen Bereichen dominant auftritt oder auftreten wird - es kommt halt auf seine Prioritäten an und darauf, ob der andere Hund es zulässt, dass der eine seine Dominanz durchsetzt. :sorry:

So eine Studie wäre mit meinen Hunden gar nicht machbar, weil die nicht 40 Minuten ohne Hörzeichen oder Signale meinerseits durch die Botanik traben dürfen.
Perfect Human are so perfect inhuman
Benutzeravatar
Xafira
Malinoid
 
Beiträge: 1402
Registriert: 10.05.2013, 05:54

Anzahl der Hunde: 5
Rassen: Malinois, Malinois-Mix

Re: Wege beim Gassigehen zeigen soziale Stellung im Rudel

Beitragvon Getier » 25.01.2014, 17:59

Ich habe mir ehrlich gesagt abgewöhnt, mir Gedanken zum Thema Rudel, soziale Stellung, Dominanz, etc. pp. zu machen. Damit lebt es sich genauso gut, nur viel leichter. :)
Nicht der Mensch hat am meisten gelebt, welcher die höchsten Jahre zählt, sondern der, welcher sein Leben am meisten empfunden hat.
Jean-Jacques Rousseau
Benutzeravatar
Getier
Moderatorin
 
Beiträge: 942
Registriert: 09.05.2013, 22:41

Anzahl der Hunde: 2
Rassen: Yorkimischling, Fusselmali

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste