Tierschutz-Hunde aus Spanien
Worauf man bei der Tiervermittlung achten sollte
Wer sich für den Tierschutz interessiert und vielleicht auch einem Tierschutzhund ein Zuhause schenken möchte, sollte sich in jedem Fall auch über den Verein informieren. Dieser trägt neben dem Besitzer die lebenslange Verantwortung für den Schützling. Neben vielen seriös arbeitenden Vereinen und Organisationen gibt es auch im Auslandstierschutz schwarze Schafe. Andrea Schrag vom Tierschutzverein A.S.P.A. friends e.V. erklärt uns, auf was man bei der Tiervermittlung achten sollte und beleuchtet das Thema “Hunde aus dem Ausland” näher.
Gegründet im August 2005 blicken wir nun auf 8 Jahre erfolgreiche Tierschutzarbeit zurück. Unsere Hilfe konzentrierten wir von Anfang an auf die kleinen spanischen Tierheime in der Provinz, die von engagierten, privaten, spanischen Tierschützern geführt werden. Unser Anliegen ist in erster Linie, die Verbesserung der Situation vor Ort. Rückblickend auf unsere bisher geleistete Hilfe, können wir mit Stolz sagen, dass es vielen Hunden in den von uns unterstützten Tierheimen nun besser geht. Sei es durch Kleinigkeiten wie warme Mäntel und Decken, über Futter und medizinische Versorgung, bis hin zum Bau neuer Zwingeranlagen, Quarantäneräume und Schutzhütten.
Wie erkennt man eine unseriöse Tiervermittlung?
Tierschutzvereine wie wir sind gesetzlich verpflichtet, eine Erlaubnis nach §11 TSchG zum “Handel mit Hunden” vorzuweisen und Importe von Hunden und Katzen müssen beim zuständigen Veterinäramt angemeldet werden, sodass stets eine Kontrolle der eingeführten Tiere durchgeführt werden kann. Welpen unter 15 Wochen dürfen grundsätzlich nicht eingeführt werden, da diese noch nicht über eine wirksame Tollwutschutzimpfung verfügen können. Wird Ihnen ein solcher Welpe angeboten, so ist dieser illegal eingeführt worden!
Fallen Sie nicht auf Fotos mit traurig blickenden Hundeaugen rein oder gar über Anzeigen von Tiervermittlungen mit Tötungsankündigungen, sollte der Hund nicht sofort eine Familie finden. Seriöse Vereine arbeiten nicht mit der Mitleidsmasche und mit schrecklichen Bildern, sondern helfen immer auch vor Ort und unterstützen die Tierheime und Tierschützer im Ausland mit finanziellen Mitteln, Sachspenden und tatkräftiger Hilfe...
Zum vollständigen Artikel
Ich finde besonders die hier nicht mit hineinkopierte Passagen bzgl "Auslandshund vs deutsche TH-Hund" nicht besonders objektiv.

LG
Andrea