Ulmenrinde / Slippery Elm Bark

Tipps und Anregungen zu Gesundheitsfragen können und sollen keinen Tierarztbesuch ersetzen!

Ulmenrinde / Slippery Elm Bark

Beitragvon chino » 30.04.2015, 19:09

Ulmenrinde
Ulmenrinde (Ulmus fulva/rubra) oder auch Slippery Elm Bark (SEB) ist als Nahrungsergänzungsmittel bei Kindern, Kranken und auch bei Rekonvaleszenten bekannt. Es wird bei Hunden, Katzen, Frettchen usw. ebenso als Futterergänzungsmittel verwendet.

Es darf auch schon bei Saugwelpen eingesetzt werden.
(...)
Eigenschaften

nahrhaft durch die Versorgung mit speziellen Nährstoffen
entzündungshemmend und lindernd
schleimbildend
adstringierend
beruhigend und lindernd

Anwendungsgebiete

bei Schleimhautentzündungen des Magen-/Darm-Traktes, der Lunge (Asthma, Bronchitis), Nieren, Blase, Hals usw.
Übelkeit / Erbrechen
Magenprobleme
in der Onkologie, wenn während der Chemotherapie keine Nahrung beibehalten werden kann
bei Übelkeit und Magenübersäuerung (daher z.B. CNI)
Durchfall
Verstopfung
Hämorrhoiden
Koliken
Husten
Bronchitis
chronische Blasenentzündung
lindernd und entzündungshemmend bei Geschwüren und Entzündungen im Maul und Zahnschmerzen
Colitis Ulcerosa und Morbus Crohn
kann bei Anwendung Candidapilz verhindern
als Entgiftungsmittel einsetzbar, da der Schleim auch die Knochen und Gelenke schmiert, im Darm und allen anderen Bereichen des Körper Abfallstoffe ausleitet
laut aktuellerer Studien soll SEB auch Antioxidantien enthalten, welche sich positiv auf die Nieren auswirken können
antiseptisch bei Wunden und Ausschlägen, Ekzemen
wird auch empfohlen, wenn Mensch oder Tier nicht zunehmen, obwohl sie gut essen

Hauptsächlich wird Ulmenrinde in der Tierheilkunde als schützende Schleimschicht bei überreiztem Magen eingesetzt. So zum Beispiel bei Tieren, die einen übersäuerten Magen haben oder gerade eine Magen-Darm-Infektion oder Gastritis ausheilen.

Nebenwirkungen
Es sind keine Nebenwirkungen bekannt.
Jedoch kann es bei äußerlicher Anwendung zu allergischen Reaktionen kommen. In diesen Fällen sollte Ulmenrinde nicht mehr äußerlich angewendet werden.

Es gibt keine Untersuchungen zu Wirkungen von SEB in der Trächtigkeit, deswegen sollte es dort nur vorsichtig und unter genauer Beobachtung eingesetzt werden.

Wechselwirkungen

Die Einnahme des Ulmenrindenschleims kann die Aufnahme von Medikamenten erschweren/verhindern. Deswegen sollte immer mindestens 30 Minuten Abstand zwischen der Einnahme des Ulmenrindenschleims und Medikamenten oder auch Futter eingehalten werden.

Wichtig ist auch, dass SEB-Pulver nur mit einer ausreichenden Menge an Flüssigkeit eingenommen werden darf, da es sonst zu Verstopfungen kommen kann.

Dosierung und Anwendungen

Die normale Dosierung liegt bei 300-400mg pro Kilo Körpergewicht täglich.
(...)

Zum vollständigen Artikel
Hundetrainer? Wir brauchen einen EXORZISTEN!
Benutzeravatar
chino
Moderatorin
 
Beiträge: 1660
Registriert: 09.05.2013, 22:24
Wohnort: NÖ West

Hundehalter seit: 15. Mai 2012
Anzahl der Hunde: 1
Rassen: Flat Coated Retriever X Neufundländer

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast